
Klimatische Veränderungen gehören zu den grundlegendsten Einflussfaktoren des Lebens.
Aerosole, also luftgetragene Partikelpopulationen haben eine erhebliche Auswirkung auf globale Klimaentwicklungen, sind aber bislang in nur unbefriedigendem Maße charakterisiert und verstanden.
Sie unterliegen massiven chemischen und physikalischen Veränderungen in der
Atmosphäre und sind aufgrund ihr
er komplexen Struktur nur schwer in theoretischen Klima-Simulationsmodellen abbildbar. Die einzelpartikelaufgelöste in-situ-Messung von Aerosolen stellt
einen einzigartigen Weg dar, über die dazu parallele Verfolgung mikroklimatischer Reaktionen die
vielfältigen Mechanismen der Aerosol-Klima-Wechselwirkung zu verstehen. Die methodisch-instrumentellen
Entwicklungen des Schwerpunktes werden hier neue Möglichkeiten der Echtzeit-
Analyse von Klimaprozessen liefern.