Massenspektrometrische in-situ-Analytik für die Problembereiche Gesundheit, Umwelt, Klima und Sichherheit
Die am LOEWE-Schwerpunkt AmbiProbe beteiligten Institutionen sowie deren Verknüpfungen mit
vorhandenen Strukturen der Justus-Liebig-Universität bilden einen hervorragenden und ideal
angepassten Zusammenschluss von Kompetenzen.
1. Justus-Liebig-Universität Gießen (Koordination)
Die in-situ-Analytik unbekannter reaktiver Stoffe ist von erheblicher Aktualität in nahezu allen derzeit vorrangigen, globalen Problemfeldern. Der GUKS-Bereich ist hiervon ganz besonders betroffen. Die Entwicklung erfolgreicher neuer Methoden auf diesem Gebiet erfordert ein intensives Zusammenspiel der Grundlagenwissenschaften mit den lebens- und umweltwissenschaftlichen Anwendungsfeldern. Eine hierfür erforderliche Konstellation existiert deutschlandweit in dieser Form nur an der Universität Gießen. Die Justus-Liebig-Universität verfügt über ein unvergleichliches Potenzial an analytischen, lebenswissenschaftlichen, umweltwissenschaftlichen und physikalisch-chemischen Forschungskompetenzen.
Teilprojektleiter:
PD. Dr. Rolf-Alexander Düring, Institut für Bodenkunde und Bodenerhaltung, FB09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
Klaus-Peter Hinz, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, FB08 - Biologie und Chemie
Dr. Wolfgang Plaß, II. Physikalisches Institut, FB07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
Dr. Andreas Römpp, Institut für Anorganische und Analytische Chemie, FB08 - Biologie und Chemie
Prof. Dr. Christoph Scheidenberger, II. Physikalisches Institut, FB07 - Mathematik und Informatik, Physik, Geographie
Prof. Dr. Bernhard Spengler (Koordinator), Institut für Anorganische und Analytische Chemie, FB08 - Biologie und Chemie
Prof. Dr. Andreas Vilcinskas, Institut für Phytopathologie und Angewandte Zoologie, FB09 - Agrarwissenschaften, Ökotrophologie und Umweltmanagement
2. Goethe-Universität Frankfurt am Main
Teilprojektleiter:
Prof. Dr. Michael Karas, Institut für pharmazeutische Chemie
3. GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung
Teilprojektleiter:
Prof. Dr. Christoph Scheidenberger
4. Deutsches Krebsforschungzentrum
Teilprojektleiter:
Teilprojektleiter: